
Rolle der Führungskraft im BEM
Die Rolle der Führungskraft im BEM trägt maßgeblich zum Erfolg des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei. Sie als Führungskraft erlernen die Grundlagen des BEM und wissen sich in Ihrer Rolle als Führungskraft zielförderlich im BEM-Verfahren zu positionieren.
⏱ 110 Minuten Online-Schulung
📱 Innovative Online-Lernplattform
🏆 ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️
189,00 €
inkl. MwSt.
Sie lernen in dieser Online-Schulung folgende Erfolgsstrategien:
✓ Grundlagen des BEM für Führungskräfte
✓ Sich als Führungskraft zielförderlich im BEM positionieren
✓ Umgang der Führungskraft mit Rollenkonflikten im BEM
✓ Verhaltensregeln für Führungskräfte im BEM
✓ Den Prozess der Wiedereingliederung als Führungskraft optimal unterstützen
Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel und dem Garantiesiegel.
Buchen Sie jetzt Ihre Online-Schulung an der Akademie für Betriebliche Gesundheit.
Ausgezeichnete Online-Schulung
Die Online-Schulung Rolle der Führungskraft im BEM ist ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel.
Profitieren Sie im Rahmen Ihrer Online-Schulung von der langjährigen Expertise der Rehbein Akademie im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Inhalte der Online-Schulung
Die Online-Schulung Rolle der Führungskraft im BEM vermittelt der Führungskraft alle wesentlichen Aspekte, um sich zielgerichtet im BEM-Prozess zu positionieren und diesen erfolgreich gestalten.
Was beinhaltet die Online-Schulung?
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist in vielen Unternehmen ein sehr präsentes Thema und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dieser Fakt wird noch klarer, wenn man sich vor Augen führt, dass der Altersdurchschnitt der Belegschaft immer weiter ansteigt und in der Zukunft ein Fachkräftemangel bevorsteht. So wird es in naher Zukunft wichtig sein, seine angestammte Belegschaft langfristig leistungsfähig zu erhalten und auch langzeiterkrankte Mitarbeiter effektiv wieder in das Unternehmen einzugliedern.
Es wird also jenes Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen, welches über ein leistungsfähiges BGM und BEM verfügt. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, dass sich ebenfalls die Führungskraft in das Betriebliche Eingliederungsmanagement mit einbringt, um Prozesse des BEM-Verfahrens erfolgreich zu gestalten und zu optimieren.
Die Online-Schulung Rolle der Führungskraft im BEM vermittelt Führungskräften die Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement, die Verhaltensregeln für Führungskräfte im BEM, sowie den Umgang mit Rollenkonflikten innerhalb des Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Ebenso erlernen Führungskräfte sich zielförderlich im BEM-Prozess zu positionieren, um somit eine Wiedereingliederung optimal zu unterstützen.
Durch dieses Wissen trägt die Führungskraft zu einem erfolgreichen und effektiven BEM bei und stellt so die Weichen für eine langfristige Erhaltung der Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter.
Wie läuft die Online-Schulung ab?
Nach Ihrer Buchung schalten wir Ihnen sofort den Zugang zu unserer innovativen Online-Lernplattform frei. Die einzelnen Module absolvieren Sie dann in einer für Ihren Lernerfolg optimierten Reihenfolge in Ihrer individuellen Geschwindigkeit. Mit Ihrem persönlichen Zugang können Sie jederzeit von Ihrem Computer, Laptop oder Smartphone auf Ihre Inhalte in unserer Online-Lernplattform zugreifen.
Zielgruppe der Online-Schulung
Unternehmer
Personalfachkräfte
Führungskräfte
Gesundheitsmanager
Betriebliche Sozialberater
Studenten im Bereich Gesundheitsmanagement
Ihr Moderator in der Online-Schulung
HANNES REHBEIN
Hannes Rehbein ist Geschäftsführer der RPC Consulting.
Mit seiner Expertise im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagement berät er Unternehmen bei der Einführung und Optimierung eines strategischen und wirtschaftlichen BEM-Verfahrens.
Besonders wichtig ist ihm hierbei die frühzeitige Abstimmung und Definition aller wesentlichen Prozesse, um im späteren Verlauf eine reibungslose und erfolgreiche Arbeit in der Wiedereingliederung zu gewährleisten.
In seiner Online-Schulung vermittelt er für Unternehmer, Personalfachkräfte und Führungskräfte die wichtigsten Werkzeuge für eine erfolgreiche und zielgerichtete Positionierung innerhalb des BEM-Verfahrens, um den Prozess der Wiedereingliederung möglichst erfolgreich zu gestalten.