Nachrichten Hannes Rehbein Nachrichten Hannes Rehbein

Nachbericht Seminar "Young Professional Brain Trust"

Am 21. September fand das Seminar „Young Professional Brain Trust“ für die Stipendiaten der GISY Stiftung vor Ort an der Rehbein Akademie statt.

Das Seminar stellte den Auftakt für eine Workshop-Reihe der GISY Stiftung dar, welche das Ziel verfolgt, jungen Menschen die notwendigen Ressourcen an die Hand zu geben, die sie in Netzwerken und im Berufsalltag benötigen.

Die Themen Mitarbeiterbindung und Talentmanagement gewinnen aufgrund des wachsenden Führungskräftemangels zunehmend an Bedeutung. Junge Talente für das eigene Unternehmen zu begeistern und diese zu halten, gewinnt für Unternehmen deutlich an Relevanz.

Um Young Professionals zu motivieren, sie langfristig zu binden und die individuellen Kompetenzen effizient zu entfalten, bietet die Rehbein Akademie Unternehmen Seminare und Workshops an.

Ein Seminar aus dem Angebot der Rehbein Akademie ist der „Young Professional Brain Trust“.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Potenziale und Synergien durch Vernetzung, Positionierung und Identifikation der einen Stärken zu entfalten.

Am 21. September fand das Seminar „Young Professional Brain Trust“ für die Stipendiaten der GISY Stiftung vor Ort an der Rehbein Akademie statt.

Das Seminar stellte den Auftakt für eine Workshop-Reihe der GISY Stiftung dar, welche das Ziel verfolgt, jungen Menschen die notwendigen Ressourcen an die Hand zu geben, die sie in Netzwerken und im Berufsalltag benötigen.

Die erfahrenen und motivierenden Trainer, Johanna Riesenbeck und Hannes Rehbein, führten die Studenten durch ein exklusiv für diese zusammengestellten Workshop. Das Schaffen und Erkennen von Synergieeffekten durch gezielten Austausch und den richtigen Auftritt standen im Vordergrund der Veranstaltung. Die Seminarteilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen und Studienschwerpunkten hatten die Gelegenheit, Erfahrungen und Know-How auszutauschen und gleichzeitig Neues dazu zu gewinnen.

Wie wird ein Netzwerk aufgebaut? Welche Positionierung möchte der Young Professional in der Gesellschaft einnehmen? Und welche Erfahrungen hat er bereits mit der Anbahnung von Kontakten gemacht?

Anhand von praktischen Übungen gelang es den Trainern den Young Professionals die Bedeutung der eigenen Positionierung zu veranschaulichen. 

Die Teilnehmer nahmen unterschiedliche Rolle ein, diskutierten aus verschiedenen Standpunkten, nutzen die Methoden der Kommunikation für ihre Argumentation und erfuhren so die Möglichkeit, ihre eigenen Blickwinkel zu erweitern und über den Tellerrand hinaus zu schauen.

"Für die optimale Positionierung ist es relevant, die eigene Rhetorik bewusst zu nutze.", so Hannes Rehbein.

Häufig verlieren Redner durch wirre oder unvorbereitete Satzabfolgen die Aufmerksamkeit des Zuhörers. Damit verschenken diese aber auch noch viel mehr; in Erinnerung zu bleiben. 

Der Elevator Pitch ist eine Technik, um den Gegenüber in nur 60 Sekunden zu begeistern.

Der Elevator Pitch hat seinen Ursprung im amerikanischen Vertrieb und diente dem Ziel, Kunden oder Vorgesetzte während der Dauer einer Aufzugfahrt von sich oder der eigenen Idee zu überzeugen. So erkannten die Young Professionals schnell, dass es für den ersten Eindruck keine zweite Chance gibt.

Um einen bleibenden und positiven Eindruck vermitteln zu können, reflektierten die Young Professionals zunächst, wie sie sich am effektivsten vorstellen und welche Methoden sie nutzen können, um den richtigen ersten Eindruck zu hinterlassen. 

Die Seminarteilnehmer erkannten die Bedeutsamkeit von Vitamin und den Einsatz der richtigen Techniken in der Kommunikation.

Der Vorteil einer zielgerichteten und durchdachten Positionierung der eigenen Person ist im Business von heute maßgeblich, um die individuell gesteckten Ziele zu erreichen und erfolgreich zu sein.

Jeder trägt eigenen Ressourcen, Stärken und Potenziale in sich und genau diese individuellen Faktoren sind relevant für die eigene Präsentation. Notwendig ist es demnach, diese zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen.


Möchten auch Sie Ihre Young Professionals unterstützen und diesen die Möglichkeit geben, die eigene Positionierung und die individuellen Stärken aufzudecken?

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit den Experten der Rehbein Akademie.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Read More
Nachrichten Johanna Riesenbeck Nachrichten Johanna Riesenbeck

Die Stegreif-Rede: ein spontaner Vortrag

Im Geschäftsalltag kommt es immer wieder zu spontanen kommunikativen Herausforderungen. Sie sitzen in einem Meeting und wurden als Auditor und Zuhörer geladen. Kurz vor Beginn der Präsentation bittet ihr Chef Sie einen Einblick in das aktuelle Projektgeschäft zu geben. Alle Teilnehmer des Meetings schauen erwartungsvoll zu Ihnen herüber. Spontan halten Sie eine Stegreifrede zu den aktuellen Aufgaben und den zu verfolgenden Zielen.

Im Geschäftsalltag kommt es immer wieder zu spontanen kommunikativen Herausforderungen. Sie sitzen in einem Meeting und wurden als Auditor und Zuhörer geladen. Kurz vor Beginn der Präsentation bittet ihr Chef Sie einen Einblick in das aktuelle Projektgeschäft zu geben. Alle Teilnehmer des Meetings schauen erwartungsvoll zu Ihnen herüber. Spontan halten Sie eine Stegreifrede zu den aktuellen Aufgaben und den zu verfolgenden Zielen.

Historisch gesehen, wurde diese Art von unvorbereiteter Rede im Steigbügel vorgetragen. Um den Überblick über seine treuen Männer zu haben, gab der Major seine Befehle ohne vom Pferd abzusteigen. Somit wurden die taktischen Kampfanweisungen in kurzen, oftmals Ein-Minuten-Reden vorgetragen.

Gegliedert in einer klaren Struktur, lässt sich die Stegreifrede in vier Schritten beschreiben:

 

1. Vorbereitung

Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen und sammeln Sie Ihre Gedanken, bevor Sie mit der Projektpräsentation beginnen. Eine passend eingesetzte Rhetorik steigert die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Ihre Vortragswirkung.

Gerade die ersten Wörter spielen eine wesentliche Rolle. Konzentrieren Sie sich auf ihre Stimme und eine angemessene Ausdrucksweise. Seien Sie sich über die Macht der Stimme bewusst.

Die Stimme sagt mehr über uns aus, als das gesprochene Wort.
— Nerissa Rothardt, Trainerin Rehbein Akademie

Überstrapazierte Stimmbänder sorgen dafür, dass die Stimme dünn klingt, manchmal sogar hysterisch schrill, anstatt groß und voll. Mit Hilfe eines gezielten Trainings erklingt die Stimme im Anschluss größer und farbenreicher.
Hierbei spielt die gezielte Costabdominal-Atmung, sowie die Körperhaltung eine entscheidende Rolle.

Durch einfache Trainingsübungen, die sich in den Alltag integrieren lassen, zeige ich meinen Klienten, wie sie an ihrer Körperhaltung und Präsenz arbeiten können.
— Johanna Riesenbeck, Rehbein personal coaching

 

2. Einführung

Ihren Vortrag der Stegreifrede beginnen Sie optimalerweise mit einer kurzen Einführung in das Thema. Dies verschafft Ihnen Zeit ihre nachfolgende Argumentation zu strukturieren und senkt ihr Lampenfieber.

Mit Techniken aus dem mentalen Training lässt sich die Aufregung gezielt kontrollieren, sodass Sie ein gesundes Selbstbewusstsein ausstrahlen.

 

3. Agenda

Fassen Sie in einer Gliederung die zu besprechenden nachfolgenden Punkte ihrer Rede zusammen. Dies kann in einem einleitenden Satz geschehen: „Gerne stelle ich Ihnen den aktuellen Status des Projektes vor. Zunächst möchte ich Ihnen die Entstehung, sowie die zu verfolgenden Ziele näher bringen. Anschließend werfen wir einen gemeinsamen Blick auf den Status Quo.“

Ihre Gliederung der Stegreifrede ist hiermit also gesetzt. Anhand dessen können Sie die einzelnen Punkte flexibel mit Inhalt füllen und dem Publikum eine strukturierte Rede präsentieren.

 

4. Abschluss

Zum Abschluss fassen Sie ihre aussagekräftigsten Punkte noch einmal zusammen oder geben dem Publikum eine Vision, was in Zukunft mit dem Projekt geschehen wird.

Gerne darf an der ein oder anderen Stelle mit Humor gearbeitet werden.

 

Ein Beispiel für eine Stegreifrede bei einer Eröffnungsfeier kann folgendermaßen aussehen:

"Liebe Anwesende, wie schön, dass Sie hier sind und wir gemeinsam einen Grund zum Feiern haben. Anlass ist, wie wir alle wissen, die Eröffnung unserer dritten Filiale.

Noch gestern haben wir hier eingerichtet und bis tief in die Nacht gearbeitet. Es hat sich gelohnt! Heute sehen Sie das Ergebnis und ich bin sehr stolz auf mein Team, diese Herausforderung gemeinsam vollbracht zu haben. Blicken wir mit Energie in die Zukunft! Auf eine schöne Feier!“

 

 

Wenn Sie ebenfalls die Kunst der Stegreifrede erlernen und diese mit einer kräftigen und ausdrucksstarken Stimme untermauen möchten, dann besuchen Sie gerne eines der spannenden Stimmtrainings an der Rehbein Akademie.

Stimmbildung? - Wozu? Ich will ja nicht singen!

Diese und viele weitere Fragen werden von Seminarteilnehmern häufig vor dem Stimmtraining gestellt - wie gesagt: vor dem Stimmtraining. Währenddessen wird schnell klar, wie wenig Kontrolle und Körperbewusstsein viele eigentlich haben. Stimmbildung hilft uns dabei, den Sprechapparat besser zu verstehen und aktiv auf ihn einzuwirken. 

Stellen auch Sie sich diese Fragen und nehmen Sie sich eine bewusste Auszeit:

  • Was bewirkt flaches / hohes Atmen in den oberen Brustraum?
  • Wie wirkt sich das auf meinen Stimmklang und meine Sprechweise aus?
  • Welche Botschaften sende ich dabei durch meine Körpersprache?
  • Was erzählt meine Körperhaltung?
  • Bringt mich meine Körpersprache beruflich dorthin, wo ich hin wollte?

In den Seminaren der Rehbein Akademie lernen Sie die Funktionsweise des Atem- und Stimmapparates sowie die inneren Zusammenhänge genauer kennen.

Ihre Nerissa Rothhardt


Sie interessieren sich für Seminare zu den Themen Kommunikation & Rhetorik?

Gerne beraten wir Sie im Hinblick auf das passende Seminar- und Schulungsangebot.

Read More